Bartmannkrüge
Bartmannkrug
Baukeramikfliesen im Majolikasaal der Kölner Messe
Ooms’sche Keramik/Rotkäppchen
Irdenware-Teller
Bartmannkrugscherben
Meeres-Archäologe
Bartmannkrüge
Bartmannkrug
Briefmarken aus Australien
Bartmannkrug
Bartmannkrug
Das Kulturelle Erbe
Neben der Sammlung Cremer ist das Keramion auch für seine bedeutende Sammlung „Rheinisches keramisches Kulturerbe“ bekannt, die als Dauerleihgabe der Stadt Frechen zur Verfügung steht. Diese Sammlung umfasst bedeutende Beispiele rheinischer Keramikkunst, wie z.B. Bartmannkrüge aus dem 16. bis 19. Jahrhundert, die durch ihre einzigartige Verzierung und ihre weite Verbreitung als Vorratsgefäße weltweit bekannt wurden.
Die Krüge wurden von Kaufleuten in alle Welt verschifft. Gesunkene Frachtschiffe vor den Küsten Südamerikas, Afrikas, Australiens, Japans und Indonesiens zeugen davon, dass die Krüge auf den Schiffen als Vorratsgefäße dienten oder in fremden Ländern verkauft wurden.
Darüber hinaus bewahrt das Keramion bedeutende historische Keramik aus dem Rheinland, darunter die Ooms’sche Keramik (1919-1933) und die Irdenware, bleiglasierte und farbig bemalte Bildschüsseln aus dem 18. und 19. Vor allem die Ooms’sche Keramik verdeutlicht die anhaltende Bedeutung der Frechener Keramikproduktion und ihre Einzigartigkeit für die Region zusammen mit den Baukeramikfliesen im Majolikasaal der Kölner Messe aus den 1920er Jahren.